
Das Projekt
Der digital.culture.hub Niedersachsen ist ein Modellprojekt, das die Kultur- und Kreativwirtschaft Niedersachsens, ausgehend von seiner facettenreichen Musiklandschaft, digital vernetzen soll.
Regionalisierte digitale Plattformen bieten einzigartige Möglichkeiten zum Austausch und zur Kooperation mit anderen Kreativen an verschiedenen Orten in Niedersachsen verteilt.

Der digital.culture.hub
- ermöglicht eine gezielte Vernetzung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Niedersachsen
- empowert Kreative, indem wir sie mit lokalen und überregionalen Partner:innen zusammenbringen können
- unterstützt Kreative bei ihrer täglichen Arbeit und bei besonderen Projekten
- bietet die Möglichkeit lokal, als auch niedersachsenweit neue (branchenübergreifende) Kooperationen einzugehen
- ist eine Community voller engagierter Profis aus den unterschiedlichsten Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft



Zur Zeit verfügt jeder Hub über eine eigene digitale Community. In einem nächsten Schritt werden die einzelnen Hubs miteinander verbunden, sodass jede Community auf die Inhalte und Mitglieder der jeweils anderen Communities zugreifen kann. Die Verbindung der regionalen Communities bildet den digital.culture.hub Niedersachsen.
Folgende Hubs sind derzeit Teil des Projekts:
Hannover
Lokale Anlaufstelle:
Rampe
Gerhardtstr. 3
30167 Hannover
Die Initiative kreative Musik Hannover e.V., zu der auch ZWÆM Hannover gehört, ist ein Zusammenschluss aus zahlreichen Musiker:innen, Kulturschaffenden, Musikenthusiasten, Förderern, Initiativen und Unterstützer:innen aus der Region Hannover. Gemeinsam arbeiten sie an Strategien für bessere Bedingungen für das professionelle Musikschaffen in Hannover.
Mit der Rampe ist der als gemeinnützig anerkannte Verein zudem Träger eines 250qm großen Forschungslabors, welches als Treffpunkt und zentraler Knotenpunkt für die freie, professionelle Musikszene dient. In der Rampe, die zu einem House of Music weiterentwickelt werden soll, soll durch Ressourcen, Projekte und vor allem den kommunikativen und kooperativen Geist, das gemeinschaftliche Arbeiten gefördert werden. Die vielfältigen Aufgabenbereiche und Herausforderungen von Musiker:innen sollen sich dabei in drei Kernaufgaben widerspiegeln: Kooperationen zwischen den Akteuren, der Weiterbildung, Service und Support, sowie Skillsharing.
Hildesheim
Lokale Anlaufstelle:
PULS Hildesheim
Angoulêmeplatz 2
31134 Hildesheim
Der PULS ist ein zentraler Ort für Begegnung, Austausch, Vernetzung, Beratung und Wissenstransfer mitten in Hildesheim. Der Verein PULS Hildesheim e.V. ist für den Aufbau und das Management des PULS verantwortlich.
Der PULS bietet auf vier Etagen Platz für den Austausch künstlerisch und kreativ tätiger Menschen mit unterschiedlichen Philosophien und Kompetenzen. Er dient als Plattform für die Kultur- und Kreativwirtschaft (CCI), Unternehmen und Hochschulen und fördert alle Nutzer*innen unter kreativen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Durch Vernetzung, Beratung und Wissenstransfer auf kurzen Wegen entsteht ein großer Mehrwert für die gesamte PULS-Community und damit auch für die Region Hildesheim. So kann branchenübergreifend und auf kurzen Wegen nach- und weitergedacht werden.
Neben den Kulturbüros von Stadt und Landkreis sind hier die Kulturnetzwerke aus Stadt und Landkreis angesiedelt. Co-Working-Bereiche, Besprechungs- und Veranstaltungsräume sowie ein Café im Erdgeschoss werden in Kürze eine angenehme und inspirierende Arbeitsatmosphäre schaffen. Der Verein will außerdem Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Kulturschaffende zur Verfügung stellen und entwickelt ein Schaufenster für die Aktivitäten der Hochschulen, beispielsweise durch Veranstaltungen und Vor-Ort-Seminare.
Der PULS ist aus der Bewerbung Hildesheims zur Kulturhauptstadt Europas 2025 entstanden.
Klubnetz
Der Hub für Niedersachsens Festivals, Klubs und Veranstalter:innen wird betrieben von Klubnetz – Verband der Konzertkulturschaffenden e.V.Er vereint rund vierzig Klubs, Festivals, Veranstalter:innen und Kulturzentren in ganz Niedersachsen. Mindestens alle zwei Jahre wird auf der Mitgliederversammlung der Vorstand gewählt, welcher sich ehrenamtlich für die Belange des Vereins einsetzt. Unterstützt wird die Arbeit des Vorstands von der Geschäftsführung.
KlubNetz e.V. vertritt die Interessen der konzertveranstaltenden Klubs, Festivals, Veranstalter:innen und Kulturzentren in Niedersachsen. Das Ziel ist, die Konzertkultur in Niedersachsen zu stärken und zu entwickeln. Der Livemusik eine Bühne zu geben, ist die verbindende Leidenschaft. Diese Bühne kann größer oder kleiner, auf Dauer oder temporär sein, sie kann ruhige Klänge oder wildes Gebrülle beheimaten, sie kann bekannt oder Geheimtipp sein – die große Klammer ist handgemachte Musik, sei es mit Stimme, Instrument, Elektronik oder Plattenteller. Unsere Spielstätten sind Experimentierfeld, Nährboden, Startrampe, Alltagskultur, Chance und eine große Bereicherung für jede Kommune. Deshalb wollen wir gemeinsam bessere Rahmenbedingungen für sie schaffen, vereint in der Öffentlichkeit auftreten und Ansprechpartner für die Belange des Nachtlebens gegenüber der Landes- und Kommunalpolitik sein.
Lokale Anlaufstelle: Der gemeinnützige Verein LAGERHALLE e.V. in Osnabrück besteht seit den 1970er Jahren und war eines der ersten und größten Kultur- und Kommunikationszentren in Deutschland. Die LAGERHALLE begreift sich als soziokulturelles Zentrum und bietet ein vielfältiges Kulturprogramm für Alle (Musik, Theater, Literatur, Kabarett, Vorträge, Filmkunstkino, etc.). Sie fördern die kulturelle und politische Bildung, ermöglichen Projekte, Vorträge und Seminare, Kreativangebote, offene Werkstätten. Hierzu gehört auch eine vernetzte Zusammenarbeit mit kulturellen Projekten, Vereinen, Initiativen und Institutionen in Osnabrück. Die LAGERHALLE fördert zudem das »Bürgerschaftliche Engagement«. Mit Raumangeboten, Beratung und Infrastruktur unterstützt sie die ehrenamtliche Arbeit vieler sozialer, kultureller und politischer Gruppen und Vereine in ihrem Hause. Sie ist einer der zentralen Orte im Herzen der Osnabrücker Altstadt für die Durchführung von Tagungen, Seminaren, Kongressen, Empfängen und Festivitäten.
Osnabrück
Lagerhalle Osnabrück
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück
Zur Zeit ist eine Anmeldung für jeden Hub einzeln erforderlich. In den kommenden Wochen werden wir zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel die Verbindung der Hubs, freischalten.
Geleitet wird das Projekt vom Musikland Niedersachsen und der Innovationsgemeinschaft Hafven aus Hannover.
Du bist Teil eines kulturellen oder kreativen Netzwerks oder einer Institution, und willst Partner werden? Dann melde dich hier bei uns!



Der digital.culture.hub Niedersachsen ist Teil des Förderprogramms DigitalHubs.Niedersachsen und wird unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Der digital.culture.hub Niedersachsen wird geleitet vom Musikland Niedersachsen mit dem Konsortialpartner Hafven GmbH & Co. KG.